TMPHYSIO ist dein Spezialist für Stoßwellentherapie in Landshut auf der Mühleninsel

Radiale Stoßwellentherapie

Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) wird zur Behandlung akuter und chronischer Krankheitsbilder verwendet.
Bei vielen Erkrankungen des Bewegungsapparats kann ggf. durch den Einsatz der radialen Stoßwellentherapie eine Operation vermieden und eine Heilung erzielt werden. Die Wirksamkeit dieser Methode ist durch zahlreiche Studien bei verschiedenen Krankheitsbildern belegt.

Als Partner der renommierten Sportärztezeitung und des Stoßwellen-Technologieführers EMS ist TMPHYSIO | Mühleninsel offizielles Zentrum für Stoßwellentherapie. Wir führen eine Vielzahl an Stoßwellen-Behandlungen pro Woche durch und stehen mit führenden Forschern und Klinikern zum Thema Stoßwellentherapie in engem Austausch. Dadurch erweitern sich das Indikationsspektrum und unsere Expertise der ESWT kontinuierlich.

Einsatzmöglichkeiten

  • Kalkschulter (Tendinosis calcarea der Infra- und Supraspinatussehne)
  • Frozen shoulder (Capsulitis der Schulter)
  • Tennisellenbogen, Golferellenbogen
  • Fersensporn und Plantarfasziitis
  • Achillessehnenentzündung/Achillodynie
  • Patellaspitzensyndrom
  • Tibiakantensyndrom
  • Schleimbeutelentzündungen (Bursitis der Hüfte, der Schulter, der Knie usw.)
  • Triggerpunktbehandlung
  • Muskelprobleme – von der schmerzhaften Verspannung bis hin zum Muskelfaser(bündel)riss
  • Wachstumsstörungen (Morbus Schlatter)
  • Polyarthritis der Hände
  • Sprunggelenksarthrose

Funktionsweise der Stoßwellen

Radiale Stoßwellen sind Schallwellen hoher Energie, die pneumatisch außerhalb des Körpers erzeugt werden. Sie werden über die Hautoberfläche nahe der Schmerzzone in das menschliche Gewebe eingekoppelt und breiten sich dort radial (kugelförmig) aus.
Durch diese radiale Ausbreitung wird die Behandlung als besonders schonend empfunden. Nach der Behandlung reagiert das Gewebe um die Schmerzzone auf die Stoßwelle mit einer erhöhten Stoffwechselaktivität. Dadurch können bei chronischen Erkrankungen Heilungsprozesse angeregt oder schon bestehende, verlangsamt ablaufende Heilungsprozesse beschleunigt werden. Die radiale Stoßwellentherapie regt die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers an. Der Vorteil gegenüber einer Operation ist, dass die radiale Stoßwellentherapie wiederholbar und nicht gewebeschädigend ist.

Bei verschiedenen Krankheitsbildern kann die Wirksamkeit der radialen Stoßwelle durch eine ergänzende Laserbehandlung noch weiter verstärkt und Beschwerden noch effektiver gelindert werden. Auch auf diesem Gebiet stehen wir mit der Forschung in intensivem Austausch und bringen unsere Expertise in die Entwicklung neuer Therapieansätze ein, um Ihnen noch wirksamere und zugleich schonendere Behandlungsformen anbieten zu können.

Ablauf der Stoßwellenbehandlung

Die Stoßwellen-Behandlung ist besonders schonend, schnell und effektiv: In der Regel erstreckt sie sich über 3 bis 5 Sitzungen von ca. 5 bis 10 Minuten.
Vor der Behandlung wird die Schmerzzone durch einen Tastbefund lokalisiert. Während der Behandlung streicht der Therapeut mit dem Stoßwellen-Applikator über Ihre Schmerzzone und die angrenzenden, mitbeteiligten Regionen. Sie verspüren einen leichten Schmerz. Im Dialog mit dem Therapeuten wird dieser Schmerz zur „Feinpositionierung“ des Applikators benutzt.
Die radiale Stoßwellentherapie kommt ohne den Einsatz von Röntgengeräten oder Medikamenten aus. Sie ist besonders schmerzarm und regt die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers an.

Abrechnung

Die Behandlungskosten je Stoßwellenbehandlung betragen 55 € – 75 €.

Die Behandlungskosten variieren bei steigender Anzahl der Schmerzregionen sowie steigender Anzahl von Impulsen. Die Stoßwellentherapie ist eine medizinisch anerkannte Methode mit nachgewiesener Wirksamkeit, berechnet nach Gebührenordnung für Ärzte GOÄ Ziffer 302analog (gem. Bundesärztekammer). Leider übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Stoßwellentherapie nur bei speziellen Krankheitsbildern und bei Anwendung durch einen Orthopäden. Für Privatpatienten oder Patienten mit privater Zusatzversicherung gibt es die Möglichkeit der Kostenerstattung, sofern in ihrem Vertrag Heilpraktikerleistungen erstattungsfähig sind. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung.

Expertise

Thomas Maier gehöre zum Expertenzirkel der Firma EMS für die SwissDolorclast®-Stoßwellentherapie und Dolorclast® High Power Laser. Ich war Teil des Teams aus Ärzten und Physiotherapeuten aus Deutschland, der Schweiz und Spanien, die das GDT-Behandlungsprotokoll entwickelt haben, in dem mit der Durchführung einer gepulsten 905nm-Hochleistungslaservorbehandlung begonnen wurde, bevor eine ESWT durchgeführt wurde. Außerdem gehöre ich zum Referententeam und bin Gastautor der Sportärztezeitung(thesportsgroup GmbH) und arbeitet eng mit führenden Therapeuten aus Mainz, Leverkusen, Nürnberg, Stuttgart, Freiburg und Leipzig zusammen.